1885 beschloss das Kapitel des Ordens die NeugründungBerlin, 18.11.2005. Anlässlich
des 120-jährigen Bestehens der Johanniter-Schwesternschaft hat deren Oberin, Andrea
Trenner, zu einem festlichen Empfang für Ordensritter, Johanniterschwestern und
Gäste in die Sammlung Werner auf dem Gelände des Johanniterordens in Berlin-Zehlendorf
eingeladen.
[mehr]
- In Kooperation mit der Hilfsorganisation CARE unterstützten die Johanniter Frauen und Kinder der Gemeinde Timia, im Norden des Nigers, mit Nahrungsmitteln. Von der Hungersnot im Jahr 2005 war jeder dritte der zwölf Millionen Einwohner betroffen.
Der Zukunft zugewandt
Schwesterntag 2005
Sieben neue Johanniterschwestern wurden auf dem jüngst zu Ende gegangenen
Schwesterntag im hessischen Nieder-Weisel ernannt. Die dreitägige Veranstaltung
ist der jährliche Höhepunkt im Gemeinschaftsleben der Schwesternschaft. Die vom
Herrenmeister S. K. H. Oskar Prinz v. Preußen vorgenommene Ernennung im
feierlichen Rahmen zeigt, dass die Schwesternschaft bei allen gegenwärtigen
Unzulänglichkeiten ihre Zukunft aktiv angeht und gestaltet. Um den
Gestaltungswillen von Gegenwart und Zukunft zu unterstreichen, stand die
diesjährige Veranstaltung unter dem Motto: ¿Schwesternschaft gestern ¿ heute ¿
morgen¿.
Weitere Informationen: Johanniter Schwesternschaft
Volkswagen-Patrner übergaben 233.201 Euro an die Johanniter-Unfall-Hilfe für
Projekte in Namibia
[mehr]
Bad Oeynhausen, 29./30.04.2005 Mit dem Fachkongress ¿Hunger, Leib und
Seele¿ feierte die Johanniter-Klink am Korso in Bad Oeynhausen, das bundesweit erste Fachzentrum für gestörtes Essverhalten, ihr 20jähriges Jubiläum.
[mehr]
Oschersleben, 16. März 2005. Zum Jahreswechsel 2004/2005 wurde das Altenpflegeheim Bethanien in Oschersleben von der
Stiftung Diakonissenhaus Bethanien an die Einrichtungen der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens
übertragen.
[mehr]
Berlin/Geesthacht, 31.01.2005. Am vergangenen Sonntag besuchte die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, gemeinsam mit dem Landtagskandidaten Olaf Schulze, das Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht.
[mehr]
Der Herrenmeister de Johanniterordens, Dr. Oskar Prinz von Preußen, hat am 21. Januar in Wiehl das erste stationäre Hospiz der Johanniter eröffnet. Das "Johannes-Hospiz" des Regionalverbandes Rhein-/Oberberg bietet Platz für zehn Gäste.
[mehr]