Berlin, 12. August
2004 ¿ Die zu Jahresbeginn durch den Johanniterorden und seine
Werke neu gegründete Trägergesellschaft, die Johanniter GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft für
soziale Einrichtungen, berichtet zur Mitte ihres ersten Geschäftsjahres über
eine erfolgreiche Startphase im deutschen Gesundheits- und
Sozialmarkt.
 |
Alteneinrichtung
Johanniter-Haus Sinzig |
Die Zentrale der Trägergesellschaft hat unter Leitung des
Hauptgeschäftsführers Andreas Rossmann und der beiden Spartengeschäftsführer
Thomas Doerr für die Altenpflegeeinrichtungen und Georg Menzel für den
Krankenhausbereich mit derzeit zehn Mitarbeitern ihre Arbeit in Berlin
aufgenommen. Alle stationären Einrichtungen werden zwischenzeitlich durch die
Johanniter GmbH geleitet und koordiniert. Die Anzahl der
Altenpflegeeinrichtungen ist im ersten Halbjahr durch die Neueröffnung der
Häuser in Köln-Höhenhaus und Essingen/Baden-Württemberg auf 46 angewachsen. In
den Johanniter-Altenpflegeeinrichtungen stehen dadurch nun 5.500 Betreuungs- und
Pflegeplätze zur Verfügung. Die Entwicklung der zehn Krankenhausgesellschaften
mit ihren 15 Standorten liegt mit knapp 80.000 behandelten Patienten innerhalb
der für 2004 vorgesehenen Planung. In den unmittelbaren Einrichtungen der
Johanniter GmbH sind 5.900 Mitarbeiter beschäftigt.
„Der neue Johanniter-Verbund ist eine wichtige Grundlage, um bestehende
Ressourcen künftig gemeinsam zu nutzen und die Leistungsstrukturen in den
regionalen Betriebsgesellschaften noch besser zu koordinieren, um dadurch die
wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung zu optimieren“, so Andreas Rossmann.
Ausblick 2004: Der Ausbau und die Sicherung bestehender
Krankenhäuser sowie die Prüfung zusätzlicher Krankenhausstandorte werden die
Arbeitsschwerpunkte der Johanniter GmbH in den kommenden Monaten bilden. Im
Bereich der Altenpflegeeinrichtungen werden neue Häuser in Kaarst und Heidenau
projektiert. Neue Objekte werden derzeit an weiteren 14 Standorten
geprüft.